Miapanda
Baby Wunder 2
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
BIO Kräutertee für die zweite Zyklushälfte
Zyklustee 2: Unser Baby Wunder für die zweite Zyklushälfte
Bei der Suche nach einem Zyklustee wirst du schnell bemerken, dass die meisten Hersteller zwei Zyklustees anbieten, die sich ergänzen. Der Grund dafür ist ganz einfach erklärt: In jedem Zyklus spielen zahlreiche Hormone bei verschiedenen Prozessen eine wichtige Rolle. Der Ablauf lässt sich grob in zwei Hälften teilen – vor und nach dem Eisprung.
Um unseren Tee auf deine Bedürfnisse abzustimmen, haben wir Baby Wunder 1 und 2 entwickelt. Während der Zyklustee 1 auf die erste Zyklushälfte abgestimmt ist, ist der Zyklustee 2 ideal für die zweite Zyklushälfte.
Bewährte Zusammensetzung aus Frauenkräutern
Tees sind nicht nur wegen ihrer angenehmen Wärme für einen wohltuenden Einfluss bekannt. Besonders bei Kräutertees verraten die Inhaltsstoffe noch mehr über den möglichen positiven Einfluss.
Unser Zyklustee-Rezept ist ganz einfach: Wir vertrauen auf eine bewährte Zusammensetzung aus Frauenkräutern, mit denen zahlreiche Frauen besonders in der zweiten Zyklushälfte viele positive Erfahrungen sammelten.
Mönchspfeffer-Tee & Frauenmanteltee
In der zweiten Zyklushälfte vertrauen Frauen vor allem auf Frauenmantel- und Mönchspfeffer Tee. Aus diesem Grund sind die beiden Pflanzen auch in unserem Baby Wunder 2 Tee enthalten.
Bei der aus der Naturkunde bekannten Pflanze Frauenmantel verrät schon der Name, dass besonders Frauen die Inhaltsstoffe wertschätzen – und das sogar schon seit dem Mittelalter. Heute findet die Pflanze häufig als Tee-Zutat Verwendung. Bei uns ist hochwertiger Frauenmantel deswegen nicht nur in Baby Wunder 2, sondern auch in Baby Wunder 1 und unserem Tee Nestharmonie enthalten. Und da sich Frauenmanteltee auch in der Schwangerschaft bewährt hat, findest du die Pflanze auch auf der Zutatenliste von unserem Mama Zauber Tee.
Auch Mönchspfeffer ist eine beliebte Zutat in Tees, die auf die Bedürfnisse von Frauen in verschiedenen Phasen abgestimmt ist. Auch in diesem Fall verrät der Name so einiges: Die dunklen Früchte erinnern an Pfeffer. Mönche pflegten die Pflanze früher häufig in ihren Klostergärten. Der Name verrät jedoch nicht, dass Mönchspfeffer auch von Frauen seit langer Zeit sehr geschätzt wird.
Zubereitung:
1 bis 2 gehäufte Teelöffel pro Tasse (250ml)
Wasser 100 C°
5-7 Minuten ziehen lassen
1 bis 3 Tassen pro Tag
Inhaltsstoffe:
Schafgarbenkraut*, Melissenblätter*, Frauenmantelkraut*, Zitronengras*, Brennnesselblätter*, Basilikum*, Lavendelblüten*, Beifußkraut*, Mönchspfeffer*, Rosenblütenblätter*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Wichtige Hinweise:
Bei Allergien, Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten kontaktieren Sie bitte eine Fachperson vor der Einnahme.
Kundenbewertungen




